Was bedeuten eigentlich die Symbole auf dem Thermostat?
Gerade in der Übergangszeit drehen viele am Heizkörper – doch kaum jemand weiß genau, was die Symbole auf dem Thermostat eigentlich bedeuten. Dabei helfen sie, die Raumtemperatur effizient zu regulieren und Energie zu sparen. Wir erklären dir, was hinter den Zeichen steckt und wie du sie richtig nutzt.

Temperaturstufen auf dem Thermostat
Die Zahlen von 1 bis 5 stehen nicht für eine genaue Gradzahl, sondern für bestimmte Temperaturbereiche:
❄️ Schneeflocke ca. 5 °C
Diese Einstellung dient dem Frostschutz. Die Heizung bleibt ausgeschaltet, bis die Raumtemperatur unter ca. 5 °C fällt. Ideal für unbeheizte Räume oder bei längerer Abwesenheit im Winter, damit die Leitungen nicht einfrieren.
1️⃣ Thermostat auf Stufe 1 für ca. 12°C
Niedrige Grundwärme – geeignet für selten genutzte Räume wie Keller, Abstellkammern oder Vorratsräume. Hier bleibt es kühl, aber nicht feucht.
2️⃣ Thermostat auf Stufe 2 für ca. 16°C
Angenehm kühl – ideal fürs Schlafzimmer, da viele Menschen bei leicht kühlerer Luft besser schlafen. Auch geeignet für Flure oder Nebenräume, in denen man sich nur kurz aufhält.
3️⃣ Thermostat auf Stufe 3 für ca. 20°C
Die sogenannte Komforttemperatur – perfekt für Wohn- und Arbeitsräume. Hier herrscht eine angenehme Wärme, die weder zu kalt noch zu warm ist. Diese Einstellung wird am häufigsten verwendet.
4️⃣ Thermostat auf Stufe 4 für ca. 24°C
Spürbar warm – gut geeignet für das Badezimmer, wenn man es kurzfristig gemütlich warm haben möchte. Bei längerer Nutzung kann die Temperatur aber zu hoch sein und Energie verschwenden.Spürbar warm – gut geeignet für das Badezimmer, wenn man es kurzfristig gemütlich warm haben möchte. Bei längerer Nutzung kann die Temperatur aber zu hoch sein und Energie verschwenden.
5️⃣ Thermostat auf Stufe 4 für ca. 28°C
Maximale Heizleistung. Der Heizkörper läuft hier dauerhaft auf Hochtouren. Diese Einstellung ist nur selten sinnvoll, zum Beispiel bei kurzzeitigem Durchheizen eines stark ausgekühlten Raums.
💡 Tipp: Bereits ein Grad weniger Raumtemperatur spart rund 6 % Heizkosten – ohne dass du auf Komfort verzichten musst!
Symbole auf dem Heizungsthermostat erklärt
❄️ Schneeflocke = Frostschutz
Das Schneeflocken-Symbol bedeutet, dass sich dein Thermostat im Frostschutzmodus befindet.
Das Heizungsventil bleibt dabei weitgehend geschlossen, öffnet sich aber automatisch, sobald die Raumtemperatur unter ca. 5 °C fällt. So verhinderst du Frostschäden, insbesondere an Leitungen oder Heizkörpern in wenig genutzten Räumen.
Dieser Modus ist perfekt für Urlaube im Winter oder nicht beheizte Bereiche, wie Keller, Garage oder Gästezimmer.
🌞 Sonne = Tagbetrieb / Komforttemperatur
Das Sonnen-Symbol steht für den sogenannten Komfortbetrieb. In diesem Modus heizt dein Thermostat auf die eingestellte Wohlfühltemperatur – meist zwischen 20 und 22 °C.
Das ist die Standard-Einstellung tagsüber, wenn du zu Hause bist oder dich in den Räumen aufhältst.
👉 Tipp: Bei digitalen Thermostaten kannst du diesen Modus zeitlich programmieren – zum Beispiel von 6:00 bis 22:00 Uhr. So hast du morgens beim Aufstehen oder abends nach Feierabend sofort eine angenehme Wärme, ohne die Heizung durchgehend laufen zu lassen.
🌙 Mond = Nachtbetrieb / Absenktemperatur
Das Mond-Symbol steht für den Nachtbetrieb oder die Absenktemperatur. In diesem Modus wird die Raumtemperatur automatisch gesenkt – in der Regel um etwa 3–5 °C.
Der Hintergrund: Nachts oder bei längerer Abwesenheit brauchst du keine volle Heizleistung.
So sparst du nicht nur Energie, sondern schonst auch die Heizung, da sie weniger arbeiten muss. Besonders bei modernen Thermostaten kannst du die Absenkzeiten individuell einstellen – etwa von 22:00 bis 6:00 Uhr.
So nutzt du dein Thermostat richtig
- Langsam aufheizen: Räume gleichmäßig temperieren statt kurzfristig voll aufdrehen.
- Heizkörper freihalten: Keine Möbel oder Vorhänge direkt davor – das blockiert die Wärmeabgabe.
- Stoßlüften statt kippen: Mehr Frischluft, weniger Energieverlust.
- Raumweise heizen: Nicht alle Räume gleich warm halten – Schlafzimmer, Flur oder Gästezimmer dürfen kühler bleiben.
- Smart steuern: Mit digitalen Thermostaten Heizzeiten und Temperaturen individuell anpassen – das spart Energie und erhöht den Komfort.

🔍 Fazit:
Die Symbole auf deinem Heizungs-Thermostat sind keine Rätsel, sondern praktische Helfer.
Wer sie kennt und richtig nutzt, sorgt für mehr Komfort, geringere Heizkosten und eine effizientere Energienutzung.
Ob Sonne, Mond oder Schneeflocke, dein Thermostat weiß, wann’s warm genug ist.