Bewerbungstipps für Deine Ausbildung
Du möchtest Dich bei uns bewerben und suchst nach hilfreichen Bewerbungstipps? Egal, ob Du Dich für eine Ausbildung im Handwerk als Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder im Büro als Kauffrau/-mann für Büromanagement interessierst – wir unterstützen Dich dabei!
Deine Bewerbung soll uns einen möglichst vollständigen ersten Eindruck von Deinen Fähigkeiten und Deiner Persönlichkeit vermitteln. Deshalb haben wir für Dich die wichtigsten Bewerbungstipps zusammengestellt – verständlich erklärt und direkt aus der Praxis. Dabei ist es egal, ob Du gerade Deine erste Bewerbung schreibst oder bereits Erfahrung mit Bewerbungen gesammelt hast.
Die Bewerbungsunterlagen
Bewerbungstipps für Deine Ausbildung im Handwerk
Die Qualität Deiner Bewerbungsunterlagen entscheidet maßgeblich über den Erfolg Deiner Bewerbung – und damit über Deine berufliche Zukunft. Egal, ob Du Dich für eine Ausbildung als Anlagenmechaniker (m/w/d) oder im Büromanagement bewirbst: Mit den folgenden Bewerbungstipps möchten wir Dir helfen, direkt einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören immer ein individuelles Anschreiben, ein übersichtlicher Lebenslauf sowie Zeugnisse und Nachweise. Achte unbedingt auf korrekte Rechtschreibung, eine saubere Formatierung und ein einheitliches Layout.
Uns interessiert vor allem eins: Deine Motivation. Warum möchtest Du gerade diesen Beruf erlernen? Und warum hast Du Dich ausgerechnet für eine Bewerbung bei Hattendorf entschieden? Wenn Du diese Fragen ehrlich und klar beantwortest, bist Du auf dem richtigen Weg.
Bewerbungstipps zum Anschreiben
So überzeugst Du mit Deinem Bewerbungsschreiben im Handwerk
Das Anschreiben ist ein zentraler Bestandteil Deiner Bewerbungsunterlagen – egal ob Du Dich um eine Ausbildung als Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder im Bereich Büromanagement bewirbst. Es ist das erste, was wir von Dir lesen – und entscheidet darüber, ob wir neugierig auf mehr werden.
In den oberen Teil Deines Anschreibens gehören:
Dein vollständiger Name, Deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Die Adresse des Unternehmens
Der Ort und das Datum
Eine konkrete Betreffzeile, z. B. „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker:in“
Achte auf eine seriöse E-Mail-Adresse (z. B. vorname.nachname@provider.de)
Im Hauptteil erklärst Du, warum Du die richtige Wahl für die Stelle bist:
Starte mit einem interessanten Einleitungssatz, der neugierig macht
Nenne, wie Du auf die Stelle aufmerksam geworden bist
Zeige, warum Du Dich für genau diesen Beruf und unser Unternehmen interessierst
Erkläre Deine Motivation und persönlichen Stärken
Verdeutliche, welche Eigenschaften Dich zur idealen Besetzung für die Ausbildung machen
Beispielhafte Berufe könnten sein: Anlagenmechaniker:in SHK oder Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement – je nachdem, was auf Dich zutrifft.
Zum Abschluss gehört:
Eine freundliche Schlussformulierung, z. B. „Ich freue mich auf die Einladung zum Vorstellungsgespräch“
Eine Verabschiedung wie „Mit freundlichen Grüßen“
Deine digitale oder handschriftliche Unterschrift
Allgemeine Tipps zum Anschreiben
Gestalte Dein Anschreiben individuell – vermeide Massenbewerbungen und Vorlagen von Freunden
Dein Anschreiben sollte maximal eine DIN-A4-Seite umfassen
Lass Deine Bewerbung Korrektur lesen – Rechtschreibfehler machen schnell einen schlechten Eindruck
Deine Ansprechpartner für Bewerbungstipps
Bewerbungstipps zum Lebenslauf
So sieht ein überzeugender Lebenslauf für eine Ausbildung im Handwerk aus
Dein Lebenslauf gibt uns einen schnellen Überblick über Deinen bisherigen Werdegang und Deine Fähigkeiten. Egal, ob Du Dich für eine Ausbildung als Anlagenmechaniker:in SHK oder im Büromanagement bewirbst – der Lebenslauf sollte gut strukturiert, übersichtlich und vollständig sein.
Achte bei Deinem Lebenslauf auf folgende Punkte:
Der Lebenslauf sollte übersichtlich und lückenlos sein
Er sollte idealerweise eine Seite, maximal aber zwei Seiten umfassen
Nutze einen antichronologischen Aufbau, also beginne mit dem aktuellsten Ereignis
Verwende klare Überschriften, um die einzelnen Bereiche zu strukturieren
Schreibe in Stichpunkten statt im Fließtext, das erhöht die Lesbarkeit
Ein Bewerbungsfoto ist heute keine Pflicht mehr – Du kannst selbst entscheiden, ob Du eines beifügen möchtest. Wenn Du Dich für ein Foto entscheidest:
Verwende ein aktuelles Bild, das Dich freundlich und professionell zeigt
Achte auf einen neutralen Hintergrund und eine angemessene Kleidung
1. Einleitung: Persönliche Daten
Dein Lebenslauf beginnt mit der Überschrift „Lebenslauf“. Danach folgen:
Vor- und Nachname
Adresse
Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Geburtsdatum und Geburtsort
Angaben zu Eltern, Geschwistern, Religionszugehörigkeit oder politischen Ansichten sind nicht notwendig.
Hier zeigst Du, was Du bisher gemacht hast – und was Du kannst:
Deine schulische Ausbildung, z. B. Abschluss, Schulname und Zeitraum
Erste berufliche Erfahrungen oder Praktika, etwa im Bereich Handwerk oder Büro
Besondere Kenntnisse wie EDV-Kenntnisse, Sprachkenntnisse oder handwerkliches Geschick
Gerne auch Deine Freizeitinteressen, wenn sie etwas über Deine Persönlichkeit verraten
Ein Beispiel:
Du hast ein Schulpraktikum als Anlagenmechaniker:in SHK gemacht? Oder Dich im Schulbüro engagiert? Super – das gehört rein!
Zum Abschluss Deines Lebenslaufs gehören:
Der Ort (z. B. Norderstedt)
Das aktuelle Datum
Deine digitale oder handschriftliche Unterschrift
Das Bewerbungsgespräch
Bewerbungstipps fürs Vorstellungsgespräch: So bereitest Du Dich optimal vor
Wenn Du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, hast Du bereits den ersten großen Schritt geschafft – Deine Bewerbungsunterlagen haben überzeugt! Jetzt kommt es darauf an, auch im persönlichen Gespräch zu zeigen, wer Du bist und was Dich ausmacht. Egal, ob Du Dich für eine Ausbildung als Anlagenmechaniker:in oder im Büromanagement bewirbst: Eine gute Vorbereitung ist das A und O.
Vorstellungsgespräch im Handwerk: So bereitest Du Dich optimal vor
Damit Du mit einem sicheren Gefühl ins Gespräch gehst, beachte folgende Bewerbungstipps:
- Informiere Dich gründlich über unser Unternehmen: Wer sind wir, was machen wir – und was interessiert Dich daran besonders? Notiere Dir auch gerne ein paar Fragen, die Du uns stellen möchtest.
- Reflektiere Deine Stärken und Schwächen: Überlege Dir, was Dich besonders auszeichnet – zum Beispiel Deine Zuverlässigkeit, Dein handwerkliches Geschick oder Deine organisatorischen Fähigkeiten.
- Sei pünktlich und achte auf Dein Auftreten: Ob Blaumann oder Bluse – Hauptsache, Dein Outfit ist gepflegt und passt zur Stelle, auf die Du Dich bewirbst.
- Bleib authentisch: Wir möchten Dich so kennenlernen, wie Du wirklich bist. Verstell Dich nicht – sei ehrlich, offen und freundlich.
- Zeig uns Deine Motivation! Was begeistert Dich an diesem Beruf? Warum hast Du Dich gerade für diese Ausbildung entschieden? Und was möchtest Du bei uns lernen?
Hast Du noch Fragen?
Kontaktiere uns!
kannst Du uns jederzeit telefonisch und per Mail erreichen.
Dein Weg zu uns
040 / 609 292 333
Notdienstnummer:
0175 16 77 301
Ulzburger Straße 460
22844 Norderstedt
info@hattendorf-heizung.de
kontakt@hattendorf-heizung.de
Mo-Fr : 07-12 Uhr
13-16 Uhr
Sa: 10-14 Uhr
Karriere